Am 1. Oktober 2024 wurde das „Peter-Gross-Bau Areal“, feierlich eröffnet. Nach einem Jahr Bauzeit und einer umfangreichen technischen und infrastrukturellen Ertüchtigung bildet dieses von nun an das Freigelände der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE.
Das saarländische Bauunternehmen Peter Gross Bau ist Sponsoringpartner der vielseitigen Outdoor-Multifunktionsfläche der Messe Karlsruhe, die damit eine weitere Aufwertung durch ein Branding erfährt, welches seine Einzigartigkeit als „Messefreigelände der Spitzenklasse“ unterstreicht.
In dieser Ausgabe der VDBUM INFO können Sie das Gespräch zwischen Thorsten Schneider, VDBUM und Olivia Hogenmüller, RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE über das Peter-Gross-Bau Areal nachlesen.
«Wir engagieren uns zum ersten Mal in unserer 139-jährigen Firmengeschichte auf diese Art. Überzeugt hat uns als Tiefbau-Spezialisten die thematische Passung von unserem Geschäftsmodell mit der aktuellen Ertüchtigung und zukünftigen Nutzung der Fläche beispielsweise durch die Demonstrationsmesse RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE.»
In dieser Podcastfolge von Schweiß & Schwafel spricht Jonas Götz, Peter Gross Bau Geschäftsstellenleiter Mannheim mit Olivia Hogenmüller, Projektleiterin der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE über die Ertüchtigung des RATL-Freigeländes "Peter-Gross-Bau Areal".
Ummantelt wurden die Feierlichkeiten zur Eröffnung durch ein Pre-Event der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE 2025, der Preview RATL 2025. Ein Jahr vor der 5. Ausgabe der RATL in der Messe Karlsruhe konnten Interessenten sich auf dem Peter-Gross-Bau Areal einen Überblick über die fünf Fokusthemen verschaffen, die im Oktober 2025 das Messebild der RATL prägen:
Digitale Lösungen in Form von Maschinensteuerungen, Bauvermessung, Baustellendokumentation und Flottenmanagement stellen in Verbindung mit leistungsstarken Trägergeräten einen zentralen Hebel für maximal produktive Baustellenprozesse dar. Die Nagel-Gruppe gibt im Rahmen der Preview RATL 2025 einen stimmigen Auszug aus dem Maschinenportfolio mit Fokus auf das Anwendungsgebiet des Infrastrukturbaus in Kombination mit digitalen Lösungen zum Besten. Mit dabei ist der Liebherr A922 Rail, der gerade im Bereich Infrastruktur bzw. Gleisbau ein sehr gefragtes Modell auf allen Gleisbaustellen ist. In Kombination mit einer großen Anzahl passender Anbauwerkzeuge sowie dem hauseigenen Schnellwechselsystem Likufix entsteht ein vollständig durchdachtes sowie ECM-zertifiziertes System. Die Nagel-Gruppe präsentiert auf dem Event zudem einen Liebherr Raupenbagger mit Leica 3D Steuerung, den Liebherr Radlader L507E sowie einen 10 Fuß Container mit Trackunit und Leica Simulator.
Bei der Preview RATL 2025 präsentierte Zeppelin den Cat MH3040, ein Umschlaggerät der 40 t-Klasse, in der Ausführung mit geradem Stiel und Sortiergreifer. Dieser symbolisiert die Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten, die unzähligen unterschiedlichen Einsätze im Recycling, den Fortschritt der Technik in der Kreislaufwirtschaft und nicht zuletzt den hohen Sicherheitsstandard in Verbindung mit optimaler Ergonomie und Komfort.
JCB setzt bei Maschinen auf verschiedene Antriebsarten. Im Rahmen ihrer „Road to Zero“ Kampagne wurde bereits früh in die Entwicklung neuer Antriebe investiert und neben Diesel-betriebenen Maschinen eine beeindruckende Serie an elektrisch-betriebenen Maschinen im Kompaktsegment angeboten. Auch im Bereich Wasserstoff ist JCB Vorreiter: Neben dem wasserstoffbetriebenen Baggerlader und Teleskoplader ergänzte zuletzt eine mobile Wasserstoff-Betankungsanlage die Wasserstoff-Prototypen-Flotte im JCB-Steinbruch. Gerade das Kompaktsegment hat ein sehr großes Potential für Elektroantriebe, da der Energieverbrauch hier weniger hoch ist. Die E-TECH Produktbaureihe bei JCB ist eine neue Generation von Maschinen, die keine Kompromisse bei der Leistung eingeht. Ein emissionsloser Antrieb erweitert den Einsatzbereich vieler konventioneller Baumaschinen, insbesondere hinsichtlich Arbeiten in geschlossenen Räumen, Lagerhallen oder auch lärmsensiblen Bereichen. Bei der „Preview RATL 2025“ präsentiert JCB neben dem drehbaren Teleskoplader 555-210 daher auch drei rein elektrisch betriebene Maschinen: Den kompakten Radlader 403E, den Minibagger 19C-1E und den 1t-Raddumper 1TE.
Das Format der Baustelle Zukunft hat sich während den zwei letzten Ausgaben der RATL fest etabliert. Bislang präsentierten hier renommierte Bau-, Abbruch- und Recyclingbetriebe ihre Arbeitgeberstärken und vakante Stellenangebote in ungezwungener und lockerer Atmosphäre, um den Gesprächseinstieg mit zukünftigen Nachwuchs- und Fachkräften zu ebnen. Bei der dritten Ausgabe der Baustelle Zukunft im Oktober 2025 wird das Format auf das Live-Demokonzept der RATL angepasst und um die Inbetriebnahme von Baumaschinen, Baugeräten und Recyclingtechnik ergänzt, gemäß dem Motto: „Vom Azubi für den Azubi“. Es geht fortan darum, die Berufsbilder rund um Bau, Abbruch und Recycling lebendig zu machen, damit die Attraktivität der Tätigkeiten, gerade auch durch den Umgang mit hoch technologisierten Maschinen, besser herausgestellt wird. Typische Bauprozesse und Anwendungsbereiche, die für ausgewählte Ausbildungsberufe stellvertretend sind, sollen in Baufeldern abgebildet werden. Ausgestattet werden die Baufelder durch neueste Maschinentechnologien der Hersteller und Händler der RATL. Die Auszubildenden der Unternehmen werden aktiver eingebunden, indem sie als Geräteführer ihr bislang erlerntes Knowhow zum Besten geben und andere davon überzeugen können, dass das Wirken im Umfeld der Bau- und Recyclingbranche innovativ ist.
Die Kurz Gruppe Machinery GmbH präsentierte auf dem Preview Event die Sand- und Splittmühle SMR vom österreichischen Hersteller SBM. Nicht nur optisch unterscheidet sich die Sand- und Splittmühle von gewohnten Recyclinganlagen. Die SMR ist eine hocheffiziente Maschine, die speziell für kleinere Aufgabengrößen von 0-150 mm entwickelt wurde. Besonders in der Aufbereitung von Kies und Naturstein überzeugt die SMR durch ein gleichmäßiges Brechprodukt und hohe Zerkleinerungsgrade. Dabei liefert sie eine kubische Kornform mit hohem Wertkornanteil, was sie ideal für anspruchsvolle Anwendungen in der Sand- und Edelsplittproduktion macht. Neben der Aufbereitung von Kies ist der SBM Vertikalbrecher auch als Sekundärbrecher von Überkorn im Recycling effizient im Einsatz.
Bei der „Preview RATL“ waren auch noch weitere Partner mit an Bord, so auch MAGNI. MAGNI Maschinen werden häufig bei langfristigen Infrastrukturprojekten wie zum Beispiel im Hochbau, Straßenbau und Recycling eingesetzt. Hier überzeugen sie durch vielfältige Einsatzmöglichkeiten als Teleskoplader, Geländekran und Arbeitsbühne und Schaufellader. Auf ihrem Stand bei der RATL 2025 im Freigeländeareal der TiefbauLIVE wird das Unternehmen dem interessierten Besucher neben den enormen Leistungsdaten die moderne Software und das intuitiv erlernbare Touchscreen in den neuen MAGNI Komfortkabinen näherbringen. Die Sicherheit der Anwender und des Personals auf den Baustellen liegt dabei immer im Fokus der Betrachtung. Modernste Software für vollständige Steuerung mit symbolbasierter Navigation sowie frei wählbare Arbeits- bzw. Ausfahrmodi, um die Leistung für sämtliche Betriebsbedingungen zu maximieren und das LMI-System (Last Moment Indicator) mit Kippschutzmechanismus zur ständigen Überwachung der Maschinenbewegungen sind nur einige Sicherheitsfunktionen.